Literatur (Auswahl)
Beiträge in Zeitschriften
Theater und Gesellschaft. Neue deutsche Theaterbauten und Konzertsäle. Theater and Society. New German Theatres and Concert Halls. In: Zodiac 10. Mailand, 1962. S. 94ff.
Gropius the Romantic. In: The Art Bulletin. Jg.53/3, 1971. S.379ff. Gropius romantico. In: Rassegna. Jg.5/15, 1983. S. 27ff.
Die Herrschaft der Zwecke. Anmerkungen zum Funktionalismus. In: Merkur 274. Jg.25/2, 1971. S. 133ff.
Tendenzen der zwanziger Jahre. 15. Europäische Kunstausstellung. In: Kunstchronik. Jg.30/12, 1977. S. 518ff.
Georg Kohlmaier, Barna von Sartory. Das Glashaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts. In: Kunstchronik. Jg.34/12, 1981. S. 474ff.
Den Ort suchen, den Ort setzen. Günter Behnisch und Oswald Mathias Ungers im Gespräch mit Wolfgang Pehnt. In: Bauwelt. Jg.72/19-20, 1981. S. 774ff.
Kern und Schale. Ein architektonisches Motiv bei Bruno Taut. In: Pantheon. Jg.40/1, 1982. S. 16ff.
Bescheiden bauen. Der Anfang der Bescheidenheit. In: Deutsche Bauzeitung. Jg.116/4, 1982. S. 12ff.
Esperanto oder Dialekt. Der Begriff der Internationalität in der Architektur. In: Jürgen Joedicke (Hg.). Deutscher Architekturpreis 1983. Stuttgart, 1984. S. 46ff.
Die Fortsetzung der Geschichte. Zum Traditionsverständnis der neuen Architektur. In: Tradition und Moderne. Dortmunder Werkhefte 6. Dortmund, 1984 (1985). S. 7ff.
In der Vorratskammer der Kostüme. Die Architektur als Mode betrachtet. Zur Geschichte einer Metapher. In: Werk und Zeit. Jg.1984/4. S. 6ff.
Schinkel und über Schinkel hinaus. Bindung und Freiheit im Umgang mit Geschichte. In: Der Architekt. Jg.1985/1. S.27ff. Und in: Schriftenreihe des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin. Berlin, 1985. S. 23ff.
Reden, aber über was? Die Architektur auf der Suche nach einer verlorenen Eigenschaft. In: Jahrbuch für Architektur 1985/86. Braunschweig, 1986. S. 9ff.
Wall and Crystal. Mies van der Rohe and German Expressionism. In: Inland Architect. Jg.1984/3-4. S. 20ff.
Das architektonische Opfer. Motive von gestern und Anwendungen von heute. In: Jürgen Joedicke (Hg.). Deutscher Architekturpreis 1985. Stuttgart, 1986. S. 12ff.
Altes Ägypten und neue Architektur. In: Pantheon. Jg. 45, 1987. S. 151ff.
La porta sul prodigioso. Le architetture di Hans Poelzig per il film Der Golem. In: domus 688, Nov. 1987. S. 80ff.
Das Paradies hinterm Bahndamm. Dankrede bei der Verleihung des BDA-Kritikerpreises. In: Der Architekt. Juli, Aug.1988. S. 428ff.
Populisten, Partisanen und unsereiner dazwischen. Zur Architekturkritik in der Bundesrepublik. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 4. Schaftlach, 1990. S. 156ff.
Impressions d'un membre du jury d'au-dela du Rhin. In: Le Moniteur d'architecture 17, 1990. S. 56f.
Musées allemands. In: Le Moniteur d'architecture 25, 1991. S. 28ff.
Karljosef Schattner à Eichstätt. In: Le Moniteur d'architecture 30, 1992. S. 31ff.
Der Rhein fließt in das Mittelmeer. Zu den Häusern Heinz Bienefelds. In: Deutsche Bauzeitung. Jg.126/9, 1992. S. 14ff.
Archipel und nicht nur Insel. Die Museumsinsel in Berlin - Der städtebauliche Aspekt. In: Kunstchronik. Jg.46/2, Februar 1993. S. 92ff.
Einfach sein ist schwierig. Über die gegenwärtige Zeitstimmung in der Architektur. In: Deutsche Centralbodenkredit-AG. Geschäftsbericht 1993. S. 7ff.
Immer geradeaus. Der gerade Weg in der modernen Architektur. Always straight on. The straight Path in Modern Architecture. In: Daidalos 47. 15. März 1993. S. 18ff.
Unire separando. Karljosef Schattner. Edifici per Eichstätt. In: Casabella 614. Juli/August 1994. S. 5ff.
The Dignity of Institutions. On the Buildings of Gottfried Böhm and his Sons. In: Architecture and Urbanism (a + u). September 1994. S. 22ff.
Der Platoniker aus dem Swisttal. Zum Tode von Heinz Bienefeld. In: DAM Architektur Jahrbuch 1995. München, New York, 1995. S. 58ff.
Rudolf Schwarz 1897-1961 und La luce nell'oscurità. Mies van der Rohe e Rudolf Schwarz. In: Casabella 640/641, Dez.1996/Jan.1997. S. 52ff.
Zaungäste des Paradieses. Die Gartenkunst und ihre Kritiker. In: Das künstliche Paradies. Gartenkunst im Spannungsfeld von Natur und Gesellschaft. Internationales Symposium in Hannover. Sonderdruck aus Die Gartenkunst, Heft 1997/1. Worms, 1997. S. 103ff.
Inszenierte Bewegung. [Lille, Bilbao] In: Topos 24, 1998/September. S. 6ff.
Die Hauptsache findet in den Köpfen statt. Changes have to take place in people's heads first. [IBA Emscherpark] In: Topos 26, 1999/März. S. 16ff.
Frank O. Gehry. Il nuovo Zollhof di Düsseldorf. The new Zollhof in Düsseldorf. In: Domus 819 1999/10, S. 8ff.
Magia abrasadora o fría muerte. La obra de Erich Mendelsohn: El intento de síntesis. In: Arquitectura 318. Madrid, 1999. S. 106ff.
Zvi Hecker. Un libro antico con pagine nuove. In: Casabella 675 Febbraio 2000. S. 52f., 91f.
Abschied vom Kronsberg. Ein kritischer Blick zurück auf die Hannoveraner Expo 2000. In: werkundzeit 2000/3, Dezember. S. 6ff.
Vom Kristalltempel zum Signature Building. Expressionistische Architektur: Die Fortsetzung einer Geschichte. In: Baumeister 2001/5. S. 54ff.
Der Bau, der das Sehen veränderte. Vor 150 Jahren wurde der Londoner Kristallpalast eingeweiht. In: Glas. Architektur und Technik. August/September, 2001/4. S. 38ff.
In der Diaspora. Kirchenbau im 20. Jahrhundert. In: Kunst und Kirche 2001/3. S. 136ff.
Internationaler Museumsbau nach 1945. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2002/1. S. 5ff.
Lehrmeisterin Natur. Von der "Riesenblase zum Blob" - ein architekturhistorischer Exkurs. In: archithese 2002/2. S. 12ff.
[Große Oper, strenge Regie.] Pinakothek der Moderne. Stephan Braunfels Architekten. In: Baumeister 2002/7. S. 38ff.
Die Baukunst, ein Wissen des Herzens. Emil Steffann und Rudolf Schwarz: eine Freundschaft und ein Kapitel deutscher Architekturgeschichte. In: Schwarz auf Weiss. Information und Berichte der Künstler-Union-Köln. Köln, 2002. S. 7ff.
Tempel der Neuzeit. Motive des Museums und des Museumsbaus. In: Deutsche Bauzeitung. 2003/2. S. 27ff.
Deutsche Welle. Das Funkhaus im Bundestags-Ergänzungsbau. [Joachim Schürmann] In: Bauwelt 2003/16. S. 22ff.
Bauen in Ost und West. Deutsche Architektur zwischen Kriegsende und Wiedervereinigung. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter. 2004/7-8. S. 47ff.
Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für das Leben. In: Baumeister. 2004/8. S. 74f.
Der wahre Reichtum offenbart sich innen. Jedes Zeitalter hat seine architektonischen Weltwunder. In: Häuser 2004/5. S. VIf.
Amnesie statt Anamnese. Über Rekonstruktion, Reproduktion, Remakes und Retro-Kultur. In: DAM Jahrbuch 2004. Architektur in Deutschland. München, 2004. S.8ff. Und: Wörtliche, kritische oder gar keine Rekonstruktion. Berliner architektur und ihr verhältnis zur geschichte. In: hoch4. jahrbuch 2004. Universität Hannover. Fachbereich Architektur. Hannover, 2004. S. 48ff.
Von der Zukunftskathedrale zum Signature Building. Expressionistische Architektur damals und heute. In: studi germanici. nuova serie. 43(2005)1-2. S. 119ff.
Drohende Verluste. Hunderte von Kirchenbauten stehen vor Verkauf oder Abriss - wie darauf reagieren? In: evangelische aspekte 16(15.5.2006)2. S. 34ff.
Der Wunsch zu sein wie andere auch. Zur Architektur der deutschen Hauptstadt. In: Merkur 689/690. Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik. Stuttgart, Sept./Okt.2006. S. 758ff.
Internationaler Museumsbau nach 1945. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 05/06. S. 29ff.
Ein Haus für Sinn und Sinne. Diözesanmuseum Kolumba in Köln. In: Baumeister 104(2007)11. S. 48ff.
Erinnerungen und Reflexionen zu Oswald Mathias Ungers. In: Deutsche Bauzeitung 141(2007). S. 14ff.
Ein Ende der Wundpflege? Veränderter Umgang mit alter Bausubstanz. In: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 36(2009)1. S. 25 ff.
Das Prinzip der Bekleidung. Architektur und Mode. In: Deutsche Bauzeitschrift (2009)7. S. 86ff.
Gebaute Ikonen. Die Bonner Beethovenhalle und die signature buildings. In: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 2(2010)1. S. 117ff.
Der Antäus von Potsdam. Engelbert Kremser - Erdarchitektur und Raumsucht. In: Mensch + Architektur 71/72 (2010) 5. S. 4f.
Vom „Geist der Gotik“ zur „Neuen Ordnung“. Kirchenbau zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. In: in situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 2017/2, S.259-270.
Zwischen Triumphalismus und Demut. Protestantischer und katholischer Kirchenbau im 20. Jahrhundert. In: Rheinische Heimatpflege 54, 2017/4, S.261-274
Zum Tode von Maria Schwarz (1921-2018). In: der architekt 2018/2, S.88f.
Bauen für die Vielen. Um 1968. In: domus, Deutsche Ausgabe 031. Mai/ Juni 2018, S.64-74