Literatur (Auswahl)
Beiträge in Büchern und Katalogen
Paul Scheerbart, ein Dichter der Architekten. In: Paul Scheerbart. Glasarchitektur. München, 1971. S.139ff. Und in: Berni Lörwald, Michael M. Schardt (Hg.). Über Paul Scheerbart I. Paderborn, 1992. S. 68ff.
Der Orient und die Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Siegfried Wichmann (Hg.). Weltkulturen und moderne Kunst. München, Kat. Haus der Kunst, 1972. S. 47ff.
Hermann Finsterlin, ein Maler der Architekten. In: Marina Schneede-Sczesny (Hg.). Hermann Finsterlin. Stuttgart, Kat. Württembergischer Kunstverein, 1973. S. 5ff.
Das architektonische Werk von Bernhard Hoetger. In: Bernhard Hoetger. 1874-1949. Bremen, 1974. S. 119ff.
Mete lontane, grandi esperanzi. Il Deutscher Werkbund. 1918-1924. In: Lucius Burckhardt. Werkbund Germania Austria Svizzera. Venedig, 1977. S.72ff. Ferne Ziele, große Hoffnung. Der Deutsche Werkbund. 1918-1924. In: Lucius Burckhardt (Hg.). Der Werkbund in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stuttgart, 1978. S. 72ff.
L'architecture et l'expressionisme allemande. In: Paris - Berlin. 1900-1933. Paris, Kat. Centre Pompidou, 1978. S.350ff. Die Architektur und der deutsche Expressionismus. In: Paris - Berlin. 1900-1933. München, 1979. S. 350ff.
(Verschiedene Beiträge). In: Vittorio Magnago Lampugnani (Hg.). Hatje-Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 1983. Ostfildern, 1998².
Nachwort. In: Nikolaus Pevsner. Wegbereiter moderner Formgebung von Morris bis Gropius. Köln, 1983. S. 240ff.
Verwerfungen im Untergrund. Zur Psychopathologie von Wagners Architektur - eine Spekulation. In: Gustav Peichl (Hg.). Die Kunst des Otto Wagner. Wien, 1984. S. 46ff.
Feuer und Eis. Anmerkungen zu Coop Himmelblau. In: Coop Himmelblau. Offene Architektur. Berlin, Kat. Galerie Aedes, 1984. Unpag.
Selbstbewußte Nachbarschaft. Gottfried Böhms Architektur in ihrer Zeit. In: Ulrich Weisner (Hg.). Zusammenhänge. Der Architekt Gottfried Böhm. Bielefeld, Kat. Kunsthalle, 1984. unpag.
Verstummte Tonkunst. Musik und Architektur in der neueren Architekturgeschichte. In: Karin von Maur (Hg.). Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts. München, Kat. Staatsgalerie Stuttgart, 1985. S. 394ff.
Die Dienstbarkeit der Kunst. Zum Verhältnis von Architektur und Plastik in den 20er und 30er Jahren. In: Magdalena Bushart u.a.(Hg.). Entmachtung der Kunst. Berlin, 1985. S. 55ff.
(Verschiedene Beiträge). In: Mathias Schreiber (Hg.). 40 Jahre Moderne in der Bundesrepublik. Deutsche Architektur nach 1945. Stuttgart, 1986.
Automobilmachung. Das Kraftfahrzeug und die Architektur. In: Reimar Zeller (Hg.) Das Automobil in der Kunst. 1886-1986. München, Kat. Haus der Kunst, 1986. S. 298ff.
Einführung. In: Engelbert Kremser. Baukunst 1967-1987. Berlin, 1986. S. 8ff.
Wir Künstler. Hans Poelzig als Zeichner. In: Hans Poelzig. Ein großes Theater und ein kleines Haus. Berlin, Kat. Galerie Aedes, 1986. Nous, artistes. In: Centre de Création Industrielle, Journal de l'exposition. Paris, 1986. S. 2f.
(Adviser, Beiträge). In: Ann Lee Morgan, Colin Naylor (Hg.). Contemporary Architects. Chicago, London, 1987². Und in: Muriel Emanuel (Hg.). Contemporary Architects. New York, London, u.a. 1994³.
Die große und die kleine Utopie. In: Kristin Feireiss (Hg.). Berlin - Denkmal oder Denkmodell? Architektonische Entwürfe für den Aufbruch in das 21. Jahrhundert. Berlin, Kat. Kunsthalle, 1988. S.18ff. Und in: Klaus Kinold (Hg.). 25 Jahre KS Neues. München, 1994. S. 159ff.
Die Rückkehr der Sioux (Einleitung). In: Lucien Kroll. Bauten und Projekte. Buildings and Projects. Stuttgart, New York, London, 1987.
Mies van der Rohe oder Die Zweckform als Kunstform. In: Peter Wapnewski (Hg.). Die unerhörten Künste. Repräsentanten deutscher Kunst aus neun Dekaden. Hamburg, 1989. S. 63ff.
Ein Kerl wie Poelzig. Skizze eines Architektenlebens. In: Matthias Schirren (Hg.). Hans Poelzig. Berlin, Kat. Museum für Verkehr und Technik, 1989. S. 12ff.
Taten und Leiden des Lichts. In: Bernhard Buderath (Hg.). Peter Behrens. Umbautes Licht. Das Verwaltungsgebäude der Hoechst AG. München, Kat. Verwaltungsgebäude Hoechst, 1990. S. 169ff.
Goethehaus versus Paulskirche. Wiederaufbau und Neugestaltung nach 1945. In: Beat Wyss (Hg.). Bildfälle. Die Moderne im Zwielicht. Zürich, München, 1990. S. 127ff.
Das Werk eines kreativen Menschen. In: Gerd Hatje. Verleger in Stuttgart. Stuttgart, 1990. S. 57ff.
Uferpromenaden - Kunstpfade - Gratwanderungen. In: Vittorio Magnago-Lampugnani (Hg.). Museumsarchitektur in Frankfurt. 1980-1990. München, Kat. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, 1990. S. 21ff.
Drinnen und draußen. Splitter und Späne zur Geschichte der Tür. In: Otl Aicher, Jürgen Becker, W.P. Zugänge - Ausgänge. Köln, 1990. S. 7ff.
Berlins grüne Seite. In: Vittorio Magnago-Lampugnani, Michael Mönninger (Hg.). Berlin morgen. Ideen für das Herz einer Großstadt. Stuttgart, Kat. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, 1991. S.58ff. Sowie in: Michael Mönninger (Hg.). Das Neue Berlin. Frankfurt am Main, Leipzig, 1991. S. 119ff.
Zeichen wider die Natur. Prager Kubismus in Architektur und Design. In: Thomas Strauss (Hg.). Westkunst - Ostkunst. München, 1991. S. 57ff.
Frei Otto im Gespräch mit Wolfgang Pehnt. In: Jörg Krichbaum, Vittorio Magnago-Lampugani (Hg.). Baumeister im Profil. Stuttgart, 1991. S. 103ff.
(Adviser, Beiträge). In: Colin Naylor (Hg.). Contemporary Masterworks. Chicago, London, 1991.
Die Welt von Innen. Vermutungen zum Werk von Axel Schultes. In: Axel Schultes. Projekte/Projects. 1985-91. Berlin, 1992. S. 26ff.
Umgang mit Ruinen. Kulturbauten in der deutschen Nachkriegsarchitektur. In: Hugo Borger, Ekkehard Mai, Stephan Waetzoldt (Hg.). '45 und die Folgen. Kunstgeschichte eines Wiederbeginns. Köln, 1992. S. 111ff.
Die Freiheit der Dinge. In: Behnisch & Partner. Bauten 1952-1992. Stuttgart, 1992. S. 39ff
Archipel und nicht nur Insel. Die Museumsinsel in Berlin - der städtebauliche Aspekt. In: Thomas W. Gaehtgens (Hg.). Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15.-20.Juli 1992.
Dagegen, aus Respekt. Wie man mit Geschichtszeugnissen nicht umgehen sollte. In: Das Schloß? Eine Ausstellung über die Mitte Berlins. Berlin, Kat. Förderverein Berliner Stadtschloß, 1993. S. 109ff.
Turm und Höhle. In: Vittorio Magnago-Lampugnani, Romana Schneider (Hg.). Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Stuttgart, Kat. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, 1994. S. 50ff.
Das Museum als Ausstellungsgegenstand. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (Hg.). kunst im bau, Schriftenreihe Forum 1. Bonn, 1994. S. 11ff.
Vom Gesetz der langen Wellen: Das Ruhrgebiet. In: Michael Mönninger (Hg.). Last Exit Downtown. Gefahr für die Stadt. Basel, Berlin, Boston, 1994. S. 124ff.
Das Ganze wie beseelt. Rudolf Steiner und die Anthroposophische Architektur. In: Martin Hentschel (Hg.). Rudolf Steiner. Tafelzeichnungen Entwürfe Architektur. Stuttgart, Kat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 1994. S.157ff und in: Walter Kugler, Simon Bauer (Hg.). Rudolf Steiner in Kunst und Architektur. Köln, 2007. S. 313ff.
Schinkel after Schinkel. Heirs of the Prussian Master Architect. In: John Zukowsky (Hg.). Karl Friedrich Schinkel. 1781-1841. The Drama of Architecture. Kat. The Art Institute of Chicago. Chicago, Tübingen, 1994. S.134ff. Und: Schinkel und über Schinkel hinaus. Bindung und Freiheit im Umgang mit Geschichte. In: Kai-Uwe Hemken (Hg.). Gedächtnisbilder. Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Leipzig, 1996. S. 205ff.
Die Grenzen der Regeln. Egon Eiermanns Gedächtniskirche in ihrer Zeit. In: Kristin Feireiss (Hg.). Egon Eiermann. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Berlin, 1994. S. 7ff.
"Der Expressionismus in der Architektur" - Erich Mendelsohn vor und nach dem Einsteinturm. In: Astrophysikalisches Institut Potsdam (Hg.). Der Einsteinturm in Potsdam. Architektur und Astrophysik. Berlin, 1994. S. 121ff.
Per una genealogia delle forme espressioniste. In: Marco De Michelis, Vittorio Magnago Lampugnani u.a. Espressionismo e Nuova oggettività. La nuova architettura europea degli anni Venti. Mailand, 1994. S. 12ff.
Reformwille zur Macht. Der Palazzo Pitti und der Zyklopenstil. In: Festschrift Heinrich Klotz. Stuttgart, 1995. Und in: Romana Schneider, Wilfried Wang (Hg.). Moderne Architektur in Deutschland. 1900 bis 2000. Macht und Monument. Ostfildern, Kat. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, 1998. S. 52ff.
Einfach sein ist schwierig. Über eine gegenwärtige Zeitstimmung in der Architektur. In: Gert Kähler (Hg.). Einfach schwierig. Eine deutsche Architekturdebatte. Ausgewählte Beiträge. 1993-1995. Bauwelt Fundamente 104. Braunschweig, Wiesbaden, 1995. S. 28ff.
The "New Man" and the Architecture of the Twenties. In: Jeannine Fiedler (Hg.). Social Utopias of the Twenties. Bauhaus, Kibbutz and the dream of the New Man. Wuppertal, 1995. S. 14ff.
Zvi Hecker: The Love of Geometry. In: Zvi Hecker - Sunflower. Kat. Tel Aviv Museum of Art. Tel Aviv, 1996. unpag.
Schnitte in den Block. Zur Architektur des Büros Kister Scheithauer & Partner. In: Kister Scheithauer & Partner. Körper und Gehäuse. Kat. Galerie Aedes West. Berlin, 1996. S.7ff. Und in: Kister Scheithauer Gross. 7 Bauten + Projekte. 1989-1997. Köln, 1998. S. 8ff.
Meilensteine, Prüfsteine, Stolpersteine. Architektur im heutigen Deutschland. In: Design Zentrum München, Hans Hermann Wetcke. Szenenwechsel. German Design goes Rocky Mountain High. Frankfurt am Main, 1997. S. 87-93.
Hoffnung auf das Glück. In: Laßt mich doch, Kinder, hier komme ich wahrscheinlich nie wieder her! In memoriam Julius Posener. Berlin, 1997. S.163-165.
Das Ganze aus den Teilen. In: Günter Behnisch zum 75. Geburtstag. Eine Festschrift. Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, 1997. S. 33-39.
Er-Innern statt Ver-Äußern. In: Barbara Jakubeit, Barbara Holdn (Hg.). Schloß. Palast. Haus Vaterland. Gedanken zu Form, Inhalt und Geist von Wiederaufbau und Neugestaltung. Berlin, Basel, Boston, 1998. S. 136-139.
"Eine Sache gelingt nie aus ihrer reinen Sachlichkeit". Rudolf Schwarz im zweiten Darmstädter Gespräch. In: Michael Bender, Roland May (Hg.). Architektur der fünfziger Jahre. Die Darmstädter Meisterbauten. Kat. Kunsthalle Darmstadt. Stuttgart, 1998. S. 34-35.
Die Plangestalt des Ganzen. Rudolf Schwarz: Das Denken in Bildern und die Kritik an der Moderne. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 12. Schaftlach, 1998. S. 713-729.
Groß im Kleinen. Zu Werk und Person Heinz Bienefelds. In: Wolfgang Voigt (Hg.). Heinz Bienefeld. 1926-1995. Kat. Deutsches Architektur-Museum. Tübingen, Berlin, 1999. S. 10-20.
Ein Bau, ein Buch, ein Stern. Zvi Heckers Jüdisches Gemeindezentrum in Duisburg. In: Christoph Brockhaus (Hg.). Stadtbild Duisburg. Identität, Wandel und Vision. Kat. Wilhelm Lehmbruck Museum. Duisburg, 1999. S. 115-120.
Sprünge nach vorn, Blicke zurück. Interbau Berlin 1957 - IBA Berlin 1984/1987 - IBA Emscher Park 1999. In: Henry Beierlorzer, Joachim Boll, Karl Ganser (Hg.). Siedlungskultur. Neue und alte Gartenstädte im Ruhrgebiet. Braunschweig, Wiesbaden, 1999. S. 14-23.
"Das hatte uns noch Niemand geboten". Quellen, Motive und Wirkungen der Bauten auf der Darmstädter Mathildenhöhe. In: Stadt Darmstadt/ Christiane Geelhaar, Jochen Rahe. Mathildenhöhe Darmstadt. 100 Jahre Planen und Bauen für die Stadtkrone. 1899-1999. Band 1. Die Mathildenhöhe - ein Jahrhundertwerk. Darmstadt, 1999. S. 12ff.
Nutrimentum spiritus. Die Badische Landesbibliothek. In: Anja Albers, Martin Kieren (Hg.). Sichtweisen. Betrachtungen zum Werk von O.M.Ungers. Braunschweig, Wiesbaden, 1999. S. 126ff.
In der Diaspora - Kirchenbau im 20. Jahrhundert. In: Romana Schneider, Winfried Nerdinger, Wilfried Wang (Hg.). Architektur im 20. Jahrhundert. Deutschland. Kat. Deutsches Architektur-Museum. München, London, New York, 2000. S. 342ff.
Das Bauwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Wilhelm von Boddien, Helmut Engel (Hg.). Die Berliner Schlossdebatte - Pro und Contra. Berlin, 2000. S. 85ff.
Alles im Fluss. Architekturlandschaft am nördlichen Rhein. In: Rheinisches Jahrbuch für Architektur 1. Wuppertal, 2000. S. 11ff.
Die Baukunst, ein Wissen des Herzens. Emil Steffann und Rudolf Schwarz: eine Freundschaft und ein rheinisches Kapitel Architekturgeschichte. In: Rheinisches Jahrbuch für Architektur 1. Wuppertal, 2000. S. 256ff.
Architectura in extremis. Daniel Libeskinds Jüdisches Museum in Berlin. In: Werner Durth (Hg.). Architektur in Deutschland '99. Deutscher Architekturpreis 1999. Stuttgart, Zürich, 2000. S. 32ff.
Schinkels Kuppel und Libeskinds Blitz. Über die Sprachfähigkeit zeitgenössischer Architektur. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 14. München, 2000. S.217ff. Und in: Christa Lichtenstern (Hg.). Symbole in der Kunst. Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Institutes für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes. St.Ingbert, 2002. S. 36ff.
Plädoyer fürs Authentische. In: Akademie der Künste. Mitten in Berlin. Ein Diskussionsforum zur Berliner Stadtmitte. Berlin, 2001. S. 85ff.
"Umrisse gewaltiger Formen". Schwarz, Poelzig und die Theaterarchitektur. Zu einem unpublizierten Blatt von Rudolf Schwarz. In: Jörg Sader, Anette Wörner (Hg.). Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler. Würzburg, 2002. S. 185ff.
Kristall im siebenfach zerschellten Licht. Otto Bartnings Sternkirchen-Entwurf in seiner Zeit. In: Marcus Frings (Hg.). Die Sternkirche von Otto Bartning. Weimar, 2002. S. 60ff.
Sei giorni di lavoro e uno di festa. Rudolf Schwarz: Il pensiero in immagini e la libertà dello spazio. In: Virginio Sanson (Hg.). Lo spazio sacro. Architettura e liturgia. Padova, 2002.
Ein Fall von gewöhnlichem Vandalismus. Berliner Architektur und ihr Verhältnis zur Geschichte. In: Berlinische Galerie. Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur (Hg.). Zwischenspiel II. Fifty: Fifty. Gebaute und nicht gebaute Architektur in Berlin 1990-2000. Berlin, 2002. S. 17ff.
Deutsche Architektur 1945 bis 1990. In: Ullrich Schwarz (Hg.). Neue Deutsche Architektur. Eine Reflexive Moderne. Kat. Berlin u.a. Ostfildern, 2002. S. 280ff.
Im Zeichen der Liturgiereform. In: Wolfgang Jean Stock (Hg.). Europäischer Kirchenbau 1950-2000 European Church Architecture. München, 2002. S. 154ff.
Das Notwendige als das Schöne - Das Schöne als das Notwendige. In: Kristin Feireiss (Hg.). Ingenhoven Overdiek und Partner. energies. Basel, Boston, Berlin, 2002. S. 20ff.
Expressionistische Architektur damals und heute. Vom "großen Allgemeingefühl" zur kleinen Sensation. In: Rainer Stamm, Daniel Schreiber (Hg.). Bau einer neuen Welt. Architektonische Visionen des Expressionismus. Kat. Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen. Köln, 2003. S. 8ff.
Werkstatt der neuen Zeit. Westdeutsche Architektur in der Weimarer Republik. The Workshop of the New Era. In: Ulrich Deimel, Petra Wittmar. Jene zwanziger Jahre. Those Twenties. Ostfildern, 2003. S. 12ff.
Das Sprengel Museum Hannover und die Museumsarchitektur seiner Zeit. In: Dietmar Elger, Ulrich Krempel (Hg.). Sprengel Museum Hannover. Malerei und Plastik. Bd.1: Text. Hannover, 2003. S. 15ff.
Sechs Gründe, Eiermanns Werk zu lieben. Und einer, es nicht zu tun. Notizen zu einem großen deutschen Architekten. - Six Reasons to Love Eiermann's Work, and One Reason Not to Love it. Notes on a Great German Architect. In: Annemarie Jaeggi (Hg.). Egon Eiermann (1904-1970). Die Kontinuität der Moderne. Architect and Designer. Ostfildern, 2004. S. 17ff.
Die ganz große Raumform. Dominikus Böhm und Rudolf Schwarz, ein Doppelportrait. In: Wolfgang Voigt, Ingeborg Flagge (Hg.). Dominikus Böhm 1880-1955. Kat. Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main. Tübingen, 2005. S. 28ff.
Dem Bau zu sich selbst verhelfen. Burg Rothenfels und die interpretierende Denkmalpflege. In: Ingrid Scheuermann (Hg.). ZeitSchichten. Erkennen und Erhalten - Denkmalpflege in Deutschland. Kat. Residenzschloss Dresden. München, Berlin, 2005. S. 124ff.
Hoffnung auf das Glück. Epilog für Julius Posener. In: Deutscher Werkbund Berlin (Hg.). Julius Posener zum 100. Geburtstag. Werk und Wirkung. Berlin, 2005. S. 95ff.
Spielräume öffnen. Peter Kulka, seine Zeit und sein Werk. In: Yorck Förster, Ingeborg Flagge (Hg.). Peter Kulka. Minimalismus und Sinnlichkeit. Kat. Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main. Stuttgart, 2005. S. 11ff.
Fantasía, que no locura. Fantasy, not madness. El Universo de cine de Erich Mendelsohn. In: Angel Fernández Alba. Soledad del Pino. Erich Mendelsohn. Cine Universum. Universum Cinema. 1926-28. Madrid, 2004 (2005). S. 23ff.
Bildräume Bauträume. Engelbert Kremsers Architekturvorstellungen und ihre Zeit. - Visual spaces, architectural traces. Engelbert Kremser's architectural visions and their time. In: Engelbert Kremser. Anstiftung zum Raum. Incitement to space. Deutsches Architektur Museum. Frankfurt am Main, 2006. S. 6ff.
Selbstbewußte Nachbarschaft. Ein Text zum Werk Gottfried Böhms aus dem Jahr 1984. Nachwort, 22 Jahre später. In: Wolfgang Voigt (Hg.). Gottfried Böhm. Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main. Berlin, 2006. S. 35ff.
Verbrennungszauber oder kühler Tod. Erich Mendelsohns Versuch einer Synthese. In: Regina Stephan (Hg.). Erich Mendelsohn. Wesen Werk Wirkung. Ostfildern, 2006. S. 89ff.
Nach Maß-Gabe des Architekten. Neuferts Handbuch als Sittengeschichte. In: Neufert-Stiftung, Johannes Kister (Hg.). 70 Jahre Neufert. Bauentwurfslehre. Wiesbaden, 2006. S. 37ff.
"Bauen, Niederreißen, Wieder Bauen". Meinungen und Beobachtungen zu Chicago. In: Johann N. Schmidt, Hans-Peter Rodenberg (Hg.). Chicago. Porträt einer Stadt. Frankfurt am Main, 2006. S. 58ff.
Anstand, Maß und Qualität. Der Deutsche Werkbund und seine Kölner Ausstellungen. In: 100 Jahre Deutscher Werkbund NW 1907-2007. Köln, 2007. S. 25ff.
Künftige Verluste. Hunderten von Kirchenbauten steht Verkauf oder Abriss bevor - wie darauf reagieren? In: Arbeitskreis schutzwürdige Kirchen (Hg.). Berlin-Tempelhof, 2007. S. 97ff.
Wege ins Offene. Um Verständnis für die 60er Jahre bittend. In: Adrian von Buttlar, Christoph Heuter (Hg.). denkmal!moderne. Architektur der 60er Jahre. Berlin, 2007. S. 6ff.
Lebendig durchbaute Landschaft. Rudolf Schwarz, Kölns Generalplaner (1946-52). In: Architektur Forum Rheinland (Hg.). Kölner Stadtbaumeister. Köln, 2007. S. 117ff.
Kalte Hochglut. Enstehung und Botschaft des Buches 'Wegweisung der Technik'. In: Rudolf Schwarz. Wegweisung der Technik. Köln, 2008 (1928). S. Iff.
Morsezeichen einer unbekannten Botschaft. Avenue of the Americas. In: Ralf Beil, Sonja Feßel (Hg.). Andreas Gursky. Architektur. Architecture. Darmstadt, Ostfildern, 2008. S. 62 ff.
Das Werden der Neuen Zeit. Wie der Stadt Köln eine Weltausstellung entging. In: Birgit Aldenhoff u.a. (Hg.). Denkmalpflege - Städtebau. Beiträge zum 70. Geburtstag von Hiltrud Kier. Köln, 2008. S. 37ff.
Tragen und Getragenwerden. Über das Vergnügen an Architektur als Konstruktion. In: Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (Hg.). Architekturpreis Beton 2008. Berlin, Tübingen, 2008. S. 8ff.
Blutwarmes Leben - einfachste Körperform. Zur Rezeption von Goethes Gartenhaus in Zeiten des Bauhauses. In: Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.). Klassik und Avantgarde. Das Bauhaus in Weimar 1919-1925. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2009. S. 68ff.
Sehnsucht nach Geschichte. Neu und Alt in Architektur und Städtebau. In: Michael Braum, Ursula Baus (Hg.). Rekonstruktion in Deutschland. Positionen zu einem umstrittenen Thema. Basel, Boston, Berlin, 2009. S. 46ff.
Flugdach-Charme und römische Gesinnung. Anmerkungen zur Kölner Nachkriegsarchitektur. In: Merlin Bauer (Hg.). Liebe deine Stadt. Öffentliche Angelegenheiten Köln. Köln, 2009. S. 46ff.
Die Form einer ungeheuren Empfindung. Westdeutscher Sakralbau zwischen 1918 und 1933. In: Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande (Hg.). Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910-1930. Kat. August Macke Haus. Bonn, 2009. S. 64ff.
Die Würde des Werks. In Erinnerung an Hans Schwippert. In: Agatha Buslei-Wuppermann, Andreas Zeising. Das Bundeshaus von Hans Schwippert in Bonn. Architektonische Moderne und demokratischer Geist. Düsseldorf, 2009. S. 7ff.
Der Bund als Urbanist: Öffentliche Bundesbauten im städtischen Raum. The Federal Government as Town Planner: Federal Buildings in Urban Space. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hg.). Architektur der Demokratie. Bauten des Bundes 1990-2010. The Architecture of Democracy. Federal Buildings 1990-2010. Ostfildern, 2009. S. 214ff.
Gebaute Diplomatie. Der Kanzlerbungalow in seiner Zeit. In: Wüstenrot Stiftung, Stiftung Haus der Geschichte (Hg.). Kanzlerbungalow. München, 2009. S. 10-33.
Sanaa. Spiel der Gegensätze. The play of opposites. In: FSB Franz Schneider (Hg.). Sanaa. Wege zur Architektur 6. Brakel, 2009. S. 49-67.
Etwas wie Morgenröte. Die Architektur von Rudolf Steiner. In: Mateo Kries, Alexander von Vegesack. Rudolf Steiner. Die Alchemie des Alltags. Kat. Vitra Design Museum; Wolfsburg, Stuttgart, Weil am Rhein. Weil am Rhein, 2010.
S. 108ff.
Voluntad de expresión. Vida y obra de Hans Poelzig . In: Hans Poelzig 1869-1936. Arquitecto Maestro Artista . Kat. Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Málaga. Malaga, 2010. S. 10ff.
Spiele mit der Geschichte. Der neue Historismus (1982). Nachdruck in: Hassler, Uta; Winfried Nerdinger (Hg.). Das Prinzip Rekonstruktion . Zürich, 2010. S. 303ff.
1929 Hans Poelzig: Platz der Republik. In: Carsten Krohn (Hg.). Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin, 2010. S. 65ff.
Zwischen Bescheidenheit und Hybris. Zur Architektur der Nachkriegszeit in NRW. In: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.). Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld, 2010. S. 14ff.
Gärende neue Zeit. Architektur der 1920er zwischen Bonn und Duisburg. In: Ursula Kleefisch-Jobst, Karen Jung. Dynamik und Wandel. Die Entwicklung der Städte am Rhein 1910-2010. M:AI. Berlin, 2010. S. 38ff.
Den Brüdern des Sternes Erde. Expressionismus - ein deutsches Ereignis?! In: Ralf Beil, Claudia Dillmann (Hg.). Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur. Kat. Mathildenhöhe Darmstadt. Ostfildern, 2010. S. 374ff.
„Foreign Bodies“. Rudolf Steiners Zweites Goetheanum . Portfolio contanining ten Platinum/Palladium Prints by Jens Knigge. Berlin, 2010. S. 1f.
Leuchtturmprojekte in der Architektur. Wüstenrot Stiftung (Hg.). Stirling Lectures. Stuttgart, Zürich, 2014. S.152-165.
(Gespräch über Rudolf Schwarz). In: Alexander Henning Smolian. Weltanschauung und Planung am Beispiel des Architekten und Stadtplaners Rudolf Schwarz . Schriftenreihe Architekturtheorie und empirische Wohnforschung . Bd.6. Diss. TU Dresden, 2014. S.410f.
Der Prophet der „Strahlenden Stadt“. Vorwort zum Reprint 2015 von Le Corbusier. Städtebau. München, 2015. unpag. (9 S.)
Für Sinn und Sinne. [Laudatio Deutscher Architekturpreis 2015. Sauerbruch Hutton Architekten. Immanuelkirche in Köln-Stammheim] In: Bundesministerium für Umwelt, Bundesarchitektenkammer (Hg.). Architektur in Deutschland 2015 . Berlin, 2015. S.18-29.
Ein Tor in die neue Zeit. A Gateway to a New Era. In: Wolfgang Voigt, Philipp Sturm, Peter Körner, Peter Cachola Schmal. Ferdinand Kramer. Die Bauten.The Buildings. Tübingen, Berlin, 2015. S.68-73.
„Ein San Gimignano der Bildungslandschaft“. Interview mit Wolfgang Pehnt (Frank Schmitz). In: Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner, Frank Schmitz (Hg.). Ruhr- Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne . Berlin, 2015. S.143-147.
Lebendige Spur. Kirchen in Zeiten des Brutalismus. Churches in Times of Brutalism . In: Oliver Elser, Philip Kurz, Peter Cachola Schmal (Hg.). SOS Brutalismus . Zürich, 2017. S.40-45.
Kirchen – Plätze im öffentlichen Raum. Churches – Places in Public Space. In: Jürgen Willinghöfer, Lars Weitemeier (Hg.). 500 kirchen 500 ideen. 500 churches 500 ideas. New use for sacred spaces . Berlin, 2017. S.85-91.
Herzog & De Meuron. Elbphilharmonie, Hamburg. In: Deutsches Architektur Jahrbuch 2018. German Architecture Annual 2018. Berlin, 2018. S.184-193.
Stillschweigende Freundschaft. Die Kirchenbauer Otto Bartning und Rudolf Schwarz. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Christian Ammer (Hg.). Struktur und Ordnung. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie. Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck. Hannover, 2018. S.72-98.
Haltepunkt oder Durchgangsschleuse. Der Platz in moderner und nachmoderner Stadtplanung. In: Peter M. Lynen, Mischa Kuball (Hg.). Public Art. Gedanken zu Formen des Öffentlichen. NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sonderveröffentlichungen S14. Paderborn, 2018. S.106-136.
Plätze, offen oder geschlossen. Zu einer Kontroverse in Moderne und Nachmoderne. In: Brigitte Sölch, Elmar Kossel (Hg.). Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz Bd.24. München, 2018. S.27-42.
Geleitwort. Umbau oder nur Sanierung von St. Hedwig in Berlin ? In: Agatha Buslei-Wuppermann. St. Hedwigs-Kathedrale Berlin. Hans Schwipperts Mahnmal für den Frieden . Berlin, 2018. S.10-12.
harris + kurrle architekten. Stadtbibliothek Rottenburg. – Peter Böhm Architekten. Philosophisches Seminar, Münster. In: Deutsches Architektur Jahrbuch 2019. German Architecture Annual 2019. Berlin, 2019. S.30-37, 118-133.
„ Die ganze Welt ein Bauhaus“ – wirklich? Deutsche Reformschulen als Konkurrenten des Bauhauses. In: Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar (Hg.). Bauhaus 100. Orte der Moderne. Eine Grand Tour . Berlin, 2019. S.26-37.